ALOGO MOVE PRO - einzigartiger Sensor mit aussergewöhnlicher Technologie
www.alogo.io
Die Ganganalyse und die Pferdebeurteilung im Allgemeinen beschäftigen die Menschheit seit der Antike. Wir finden in allen Epochen Werke, die versuchen, das Wissen um den Gang und dessen Eigenheiten zu ergründen.
Das Training des Sportpferdes ist von grossem und wachsendem Interesse, da Pathologien des Bewegungsappa- rates stark mit dem Turniersport und der Struktur der täglichen Arbeitsse- quenzen verbunden sind. Gerade beim Springpferd werden diese Verletzun- gen allzu oft durch sich wiederholende Belastungen und ungeeignete Boden- verhältnisse verursacht. Daher ist es wichtig, alles zu tun, um das körperli- che und geistige Wohlbefinden von Sportpferden zu gewährleisten. Vor al- lem sind Verletzungen vorzubeugen und zu vermeiden, die Schmerzen, Lä- sionen und folglich in teuren Tierarzt- kosten resultieren. Pathologien des Bewegungsapparates sind auch die am häufigsten genannten Ursachen bei Ankaufsuntersuchungen. Allzu oft ma- chen sie es unmöglich, ein Sportpferd zu vermarkten.
Im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts der «Innosuisse» arbeitet der Veterinärdienst der Armee seit zwei Jahren mit dem Alogo-Entwicklungs- team und der Abteilung «Travel and Mobility» der Universität Genf zusam- men. Dieses Forscherteam arbeitet da- ran, die entwickelte künstliche Intelli- genz und Algorithmen mit der biome- chanischen Realität des Sportpferdes zu verknüpfen. Es ist auch wichtig zu er- wähnen, dass eine Validierung des Alogo-Sensors im Winter 2021 unter der Leitung von Tiermediziner Michael Weishaupt an der Universität Zürich durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet. Der Ein- satz von modernen Technologien wie Alogo als universelles und einfach zu bedienendes System ermöglicht eine perfekt optimierte Nutzung für die wich- tigsten Reitsportdisziplinen, so auch die Bewertung von Projekten für die Diszip- linen Dressur und Vielseitigkeit. In der pferdetierärztlichen Praxis stellt diese Technik ein interessantes und ergän- zendes Hilfsmittel dar, um eine Dia- gnose im Falle einer Bewegungspatho- logie bei Pferden zu verfeinern, insbe- sondere bei Ankaufsuntersuchungen.